Spitz, spitzer, Welpenzähnchen

Welpenzähne sind ein Thema für sich. Ein Thema, mit dem man komplette Blogs allein füllen könnte und ein Thema, dass Hundeleltern lange beschäftigt. Welpenzähne sind spitz, Welpenzähne sind niedlich und Welpenzähne fallen irgendwann aus – das wohl größte Problem an ihnen.

Noch bevor die ersten Zähne ausgefallen sind, haben wir uns ausgiebig Finjas Gebiss angeschaut. Da die kleinen Haifischzähnchen bei meinem aller ersten Hund nicht ausgefallen sind und er 7 Zähne gezogen bekommen musste, wollte ich den Prozess von Anfang an engmaschig begleiten und bei den ersten Anzeichen eines Problems beim örtlichen Tierarzt hereinhelikoptern.

Durch die regelmäßige Kontrolle bemerkte ich frühzeitig, dass ein Zähnchen locker ist und kurz vor dem Herausfallen steht. Da Finja mich fünf Minuten zuvor angesprungen und mit den Zähnen im Handtuch hängen geblieben war, sodass es zerriss, hatte ich Sorge, ihr dabei einen Zahn gewaltsam herausgerissen zu haben. Doch nein, es war einfach nur der Beginn des Abschieds vom Babydasein.

Was haben wir getan, um ihr zu helfen?

Finja hatte zwar einige typische Symptome, aber weder legte sie wert auf weiches Futter noch auf softes Spielzeug. An einem Arbeitstag lag sie neben mir und kaute auf ihrem Hartgummiknochen rum, während seitlich bereits zwei Zähne von nichts mehr als einem Bindfaden gehalten wurden. Der Anblick war wirklich unangenehm.

Obwohl unser Mädchen zu den besonders Tapferen gehört, haben wir an stark zahnigen Tagen ihr Futter eingeweicht und ihr Spielzeug eingefroren. Wie auch bei einem Menschenbaby hat das die Kauleiste angenehm gekühlt und geholfen die Schwellungen zu mildern.

Außerdem durfte sie so viel an unseren Fingern nagen, wie sie wollte und wie die Situation zuließ. Wer aufmerksam ist und das Verhalten seines Welpen beobachtet, kann einen Unterschied zwischen spielerischen Beißen und Zahnen erkennen. Auch wenn der Gedanke etwas schauerlich ist, dass der Hund sich sein Zahnfleisch an unseren Fingern massiert hat, hat es sie beruhigt und den Schmerz gelindert. Wer hilft da nicht gern aus, wo es doch schließlich auch Seife gibt 🙂

Was haben wir vermieden?

Um ein gesundes Gebiss zu erhalten und Fehlstellungen zu vermeiden, haben wir auf Zerrspiele nahezu komplett verzichtet. Durch das Ziehen, Zerren und die ruckartigen Bewegungen kann das noch weiche und formbare Gebiss Schaden nehmen.

Das für uns Wichtigste war jedoch, den Hund 24/7 im Auge zu behalten.

Ja, ein Punkt, über den eine Freundin mit 3 Hunden ausgiebig gelacht hat, aber ihr Haus und ihre Einrichtung sind ihr nahezu egal – im Gegensatz zu mir. Welpen nagen in dieser Zeit alles an und machen vor keiner noch so teuren Anschaffung halt. Bevor feststand, dass ein Welpe bei uns einziehen wird, haben wir uns eine neue Küche gegönnt und die Alte nach viele, vielen Jahren ersetzt. Der Gedanke, dass Finja den Tisch, die Stuhlbeine und die Küche als solches zerstört… no Way!

Sobald Finja Anzeichen machte, an unsere Möbel zu gehen, wurde ihr eine Alternative angeboten. Sei es ein Spielzeug oder ein Leckerbissen. Sicherlich hat dieses Vorgehen mehr Aufwand gemacht, als das „Lass sie doch machen“ meiner Freundin, aber am Ende werden wir nahezu verlustfrei in die nächste Runde, die Pubertät, gehen. Allerdings gehört zur Wahrheit dazu, dass es unsere Dielenleiste ordentlich erwischt hat und sie komplett entfernt werden muss. Da ich allerdings kurz vorher verkündet habe, dass die Diele nach 12 Jahren renoviert werden muss, hat der Hund einfach nur meine und Adams Unterschrift unter dieses Projekt gesetzt 🙂

Mein Hund, der Hamster

Vor einer Woche fiel mir auf, dass Finjas Lefzen dick geworden sind. Zuerst dachte ich, sie könnte eine allergische Reaktion haben und schaute besorgt nach. Es waren jedoch ihre Zähnchen, die seitlich abstanden (Bild oben) und dafür sorgten, dass die Lefzen dicker aussahen. Schnell mussten Fotos her, um den Augenblick festzuhalten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich deutlich entzückter war, als sie es gewesen ist 😀

Was tun mit den Zähnchen?

Wir hatten das große Glück, einige Zähnchen finden zu können und obwohl natürlich das aller erste kleine Zähnchen das emotional Schönste war, haben wir uns über das vollständige Set an Zahnvariation gefreut. Aktuell bewahren wir sie in einem kleinen Gläschen auf und überlegen noch, ob und wie wir sie konservieren. Natürlich müssen sie vor allem gereinigt werden, was wir aktuell noch nicht gemacht haben. Wer Tipps, Tricks und Ideen hat, gerne her damit!



Zum Zeitpunkt dieses Blogbeitrags sind nahezu alle Zähne rausgefallen und die Neuen in Sicht. Nur die zwei oberen Vampirzähnchen machen keine Anstalten sich zu verabschieden. Aber das wird sicherlich noch kommen 🙂

Update 04.01.2024: In der Zwischenzeit haben wir Finjas Zähne zweimal von einem Tierarzt untersuchen lassen. Die erste Untersuchung führte eine Tierärztin aus unserer neuen Praxis durch, als Finja sechs Monate alt war. Nach einer kurzen Untersuchung riet sie uns dringend zu einer Operation, da Fehlstellungen der anderen Zähne nicht ausgeschlossen werden könnten. Wäre Finja ihr Hund, hätte sie die Operation bereits vor 2-3 Wochen durchgeführt.

Zuhause angekommen, haben wir – erneut – über alle Optionen gesprochen und waren ein wenig ratlos. Natürlich möchte man Fehlstellungen und Fehlentscheidungen vermeiden, aber auch Tierärzte sind eben – leider – oftmals „Verkäufer“.

Die Silken-Community hatte uns mehrfach gesagt, dass die Zähne bei dieser Hunderasse teilweise sehr lange brauchen, bis sie ausfallen… aber hat die Tierärztin vielleicht doch recht? Es stand Aussage gegen Aussage und wir ahnungslos dazwischen. Da jede Operation ein Risiko ist und die Tierärztin uns ein wenig zu schnell und zu enthusiastisch zur Operation drängen wollte, erinnerte sich Adam an unsere kleine Geheimwaffe: Mein Tierarzt aus alten „Kindertagen“.

Mein erster Hund „Dasty“ war einer der ersten Patienten, als Herr Dr. Nefen seine Düsseldorfer Praxis eröffnete, und wir haben niemals auch nur in Erwägung gezogen, die Praxis zu wechseln. Irgendwann kam jedoch der traurige Zeitpunkt, zu dem Herr Dr. Nefen seinen Schwerpunkt änderte und sich auf Zähne und Kiefer spezialisierte. Seitdem nahm er keine anderen Behandlungen mehr vor. Wenn nicht ER, wer sollte sonst die Entscheidung treffen? Wir vereinbarten kurzfristig einen Termin und beschlossen, dem Rat zu folgen, der uns nun gegeben werden würde.

In der Praxis angekommen, fühlten wir uns gleich wohl. Die Tierarzthelferinnen waren augenblicklich unsterblich in Finja verliebt, die wurde von – gefühlt – 200 Händen gleichzeitig gestreichelt und nur wir waren etwas angespannt, wie das Ergebnis ausfallen würde.

Im Behandlungsraum angekommen, wurde Finja sehr intensiv begutachtet. Die Untersuchung des Gebisses dauerte sicherlich drei Mal so lang, wie bei der ersten Tierärztin. Es wurden Fotos geschossen, jeder einzelne Zahn und deren Zusammenspiel analysiert und beurteilt. Schon ohne das Ergebnis zu kennen, fühlten wir uns gleich wohler.

Erfreulicher Weise riet man uns, die Zähne noch eine Weile zu beobachten. Durch die lange Windhundschnauze gäbe es eine realistische Chance, dass die Zähne von alleine rausfallen und wir uns die Operation ersparen können. Puh! Waren wir erleichtert. Als einzige Maßnahme wurde uns geraten, die Zähne täglich gründlich zu putzen. Die Essensreste, die sich zwischen dem alten und dem neuen Zahn ansammeln könnten zu Problemen führen, die man einfach vermeiden könnte.

Gesagt getan, beim Bezahlen landete direkt eine Zahnpasta und ein kleiner Schrubber in meiner Tasche. Schon am gleichen Abend haben wir begonnen, Finjas Zähne mit Hühnchen zu putzen und sie ist begeistert! Während die ersten Male noch turbulent zugingen, kommt sie mittlerweile abends ins Badezimmer, setzt sich neben Adam, wenn er sich die Zähne putzt und wartet, bis sie an der Reihe ist.

Der allabendliche Schmackofatz.

Am Ende des Blogbeitrags angekommen, gibt es eine gute Nachricht, bzw. sogar zwei. An Heiligabend fiel der erste Eckzahn raus, absolut plötzlich und unerwartet. Während die ersten Zähne vorher etwas bräunlicher wurden, wackelten und sie ein paar Tage quälten, spielte sich bei dem ersten Eckzahn alles mehr oder weniger an einem Tag ab. Ein Andeuten von Braun, ein Hauch wackeln, weg ist er. Verrückt! So lange gewartet und dann verabschiedet er sich ohne „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Der Zweite Eckzahn fiel am 31.12.2024 und ebenso, wie der Erste, ohne Vorankündigung. Innerhalb weniger Stunden verfärbte er sich leicht, wackelte und fiel schlussendlich raus. Oh Wunder, oh Freude! Keine Operation, keine Narkose notwendig.

Natürlich sind wir keine Tierärzte und können keine Anweisung für euren Zahnwechsel geben.

Jeder Hund, Welpe, jeder Zahnwechsel ist absolut individuell und unterschiedlich.

Einen Rat möchte ich dennoch mit auf dem Weg geben: Um bewerten zu können, ob es Probleme gibt, ist das eigene Bauchgefühl oft nicht ausreichend und es muss ein Fachmann / eine Fachfrau her, deren tägliches Brot die Kieferchirurgie ist.

Unsere „Haus-Tierärztin“ hätte die Zähne direkt rausgeholt und erzeugte ausreichend Druck und Schuldgefühle, dass so manch einer den Hund direkt dagelassen hätte. Bevor ein größerer Eingriff stattfindet ist es absolut berechtigt, sich eine Zweitmeinung einzuholen. Wir haben uns dazu entschlossen, dass wir bei den nächsten Spezialthemen direkt einen Spezialisten aufsuchen, der im Zweifelsfall einfach über viel mehr Erfahrungswerte verfügt, als der Tierarzt, der täglich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder behandelt.

Grundsätzlich möchten wir jede Operation so gut es geht vermeiden und obwohl wir eine Versicherung abgeschlossen haben, die alle Kosten trägt, möchten wir Finja natürlich solche Eingriffe ersparen. Hätte jedoch die Zahnklinik zur Entfernung geraten, wären wir dem Rat gefolgt.

Zum Ende des Blogbeitrags möchte ich natürlich auch das letzte Zähne in voller Pracht präsentieren! Übrigens haben wir nahezu jedes Zähnchen gefunden, nicht zuletzt, da sie auf dem Gartenfest zwei Nachbarn nacheinander jeweils einen Zahn auf die Hand gespuckt hat 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ich bin Finja!

Geboren als Atlantis vom schwarzen Schwan, erlebe ich als Silken Windsprite-Weibchen gemeinsam mit meinen Menschen spannende Abenteuer. Folgt meinen Pfotenabdrücken auf meinen Social-Media-Kanälen und erlebt mit mir die schönsten Momente.

Cookie-Einstellungen
Dieser Blog verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind unverzichtbar, damit alles reibungslos läuft, während andere mir helfen, meine Inhalte zu verbessern und Dir Werbung anzuzeigen, mit der ich unter anderem die Kosten für diesen Blog finanziere. So kann ich Dir weiterhin tollen Content liefern!
Alle zulassen 😊
Alle ablehnen 😔
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen